Sicherheitstraining
Was ist das Sicherheitstraining?
Das Sicherheitstraining ist ein Weiterbildungsangebot an alle Autofahrer, gleich welchen Führerscheinalters-, die ihre Erfahrungsbildung nicht dem Zufall überlassen, sondem gezielt etwas für ihre eigene Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmer tun wollen.
Das Sicherheitstraining ist weder eine zweite Fahrschule noch ein Schleuderkurs - und auch kein Trainingsprogramm mit der Überschrift "Noch schneller Fahren". Vielmehr zeigt es auf den verschiedensten Gebieten Möglichkeiten,
- den "7. Sinn" im Straßenverkehr gezielt zu stärken,
- die Grenzen von Fahrer und Fahrzeug zu erkennen und damit zu respektieren,
- alte, falsche Fahrgewohnheiten durch angepaßte und richtige zu ersetzen,
- Handlungsabläufe zu trainieren, die den Fahrer aus einer gefährlichen Situation retten können.
Lernziele des Sicherheitstrainings
Wer das Sicherheitstraining besucht hat, sollte
- Gefahren frühzeitig erkennen können
- motiviert sein
- in der Lage sein, Gefahren zu vermeiden
- wichtige Grundfahrtechniken beherrschen
um Gefahren bewältigen zu können.
Lerneinheiten
- Lerneinheit "FAHREN"
- Lerneinheit "BREMSEN"
- Lerneinheit "KURVEN"
- Lerneinheit "AUSWEICHEN"
Hierzu wird jeweils Gefahrenlehre Fahrphysik und Fahrpraxis angeboten.
Beim Motorrad-Sicherheitstraining: Stabilisierung der Maschine, Spurwechsel und auf Wunsch Bremsen mit Sozius
Ihr Auto oder Motorrad
-
Kontrollieren Sie vor dem Kurs den Motorölstand; er sollte zwischen Minimum und Maximum stehen. Bei "Minimal" sollten Sie noch 1/2 l Öl zugeben.
-
Erhöhen Sie den Luftdruck um 0,2 bar gegenüber dem in der Betriebsanleitung aufgeführten Luftdruck. Das bringt grundsätzlich mehr Fahrsicherheit und weniger Reifenverschleiß. Außerdem trägt dies zur Spritersparnis bei.
- Am besten ist Ihr Fahrzeug nur halb vollgetankt, da im Sommer bei Hitze das Benzin überschwappen kann.
- Innenraum entleeren: Entfernen Sie alles, was Ihnen beim Bremsen im Innem des Autos in die Quere kommen kann. z.B. CDs, Spraydosen, Aktentaschen.
- Kofferraum entleeren: Bitte alle harten bzw. schweren Gegenstände aus dem Kofferraum nehmen. Werkzeuge, Reservekanister u. ä., die nicht verzurrt sind, verursachen nicht nur Geräusche, die mit der Zeit nerven, sondern auch Beulen im Innern der Kofferraumwände.
- Das Fahrzeug des Teilnehmers muss zugelassen, versichert und in verkehrssicherem Zustand sein.
Sie selbst
- Der Trainingstag bedeutet für Sie auch Konzentration und Anstrengung; Sie sollten daher körperlich fit sein.
- Ein gültiger Führerschein ist Voraussetzung für die Teilnahme.
- Wieviel Spaß Sie am Kurs haben, hängt nicht zuletzt davon ab, wie wohl Sie sich fühlen, Richtige Kleidung ist hier das Wichtigste. Vor allem bei schlechtem Wetter: Bitte sportlich zum Kurs kommen regendichte Schuhe, Pullover sowie Anorak sind insbesondere im Herbst angebracht.Für Motorrad ist selbstverständlich entsprechende Sicherheitsbekleidung notwendig.
- Bitte bringen Sie gute Laune mit - der Kurs in unserem Verkehrssicherheitszentrum Zunderbaum in Homburg soll Ihnen und den anderen Teilnehmern auch Freizeit-Freude bereiten.